Catering Manager (Online)

GV- und Contract-Catering, Vertragsarten, Betriebswirtschaftslehre, Digitalisierung, Arbeitsrecht, Technologie und Hygiene
im Aufbau …

Die wichtigsten
Infos auf einen Blick

Format

Online-Lehrgang

Abschluss

WIHOGA-Zertifikat

Umfang

berufsbegleitend (2 – 3 Monate)

Preis

1.490,00 € (inkl. MwSt.)

  • geplant für Herbst 2023

in Arbeit …

  • Die Weiterbildung richtet sich an alle aus Gemeinschaftsverpflegung (Contract Catering & Eigenregie), Hotellerie und Gastronomie (inkl. Food Delivery) sowie an Quereinsteiger, die in diesem zukunftsträchtigen Business aufsteigen bzw. sich professionell aufstellen möchten.
  • Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht, spezielle inhaltliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kaufmännische Grundlagenkenntnisse und/ oder Erfahrungen in der Gastronomie sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.

    Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Es wird ein Laptop/PC mit Webcam, ein Headset und eine stabile LAN- oder WLAN-Verbindung benötigt.

(Entwurf!)

  • Modul 1: Grundlagen des Catering Management
    • Begriffsklärung/ Abgrenzung: GV, Catering, Partyservice, Food Delivery, Gastronomie
    • Formen der Bewirtschaftung
    • Eigenregie vs. Service GmbH vs. Contract Catering
    • Vertragsarten
    • Thema „Umsatzsteuer“
  • Modul 2: Catering Technologie & Ernährungstrends
    • Moderne Produktionsverfahren, z.B. Frontcooking, Cook & Chill, Sous Vide …
    • Ablauforganisation in der (Groß-)Küchenpraxis
    • Speisendistribution
    • Ernährungstrends
  • Modul 3: Catering Software & Digitalisierung
    • Bestellsysteme & Payment
    • Produktions- und Lieferplanung
    • Warenwirtschaft
    • Distribution
    • Catering- und Veranstaltungssoftware
  • Modul 4: Catering & Arbeitsrecht
    • Tarifverträge
    • Rechte und Pflichten bei einem Betriebsübergang (§613a BGB)
    • Arbeitsrecht in der Praxis
    • Personal- und Dienstplanung
  • Modul 5: Leadership
    • Mitarbeiterführung und -motivation
    • Mitarbeitergewinnung und -bindung
    • Kommunikation & Transparenz
    • Feedback & Kritikgespräche
  • Modul 6: Betriebswirtschaftliche Strukturen im Catering
    • Beschaffung, Lagerhaltung & Einkaufsoptimierung
    • Erlös- und Kostenstruktur im Catering Business
    • Deckungsbeitrag & Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • Kalkulation einer Ausschreibung um einen Catering-Auftrag
  • Modul 7: Catering Hygiene & Lebensmittelsicherheit
    • Vorschriften
    • HACCP
    • Dokumentation
    • Kontrollen
    • Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Der Kurs schließt – bei Erfüllung von mindestens 80% Anwesenheit – mit einem WIHOGA-Zertifikat ab. Es müssen folgende Abschlussleistungen erbracht werden:

  • Erstellung einer Strategie zu einem ausgewählten Themengebiet des Lehrgangs, konkretisiert am Beispiel des eigenen Betriebs
  • 10-minütige mündliche Präsentation beim Online Abschluss
  • Videokonferenz: Eröffnungsveranstaltung 10 – 14 Uhr
  • Für die Einführung erhalten die Teilnehmenden per Mail einen Link zum virtuellen Raum und eine Anleitung über die technische Ausstattung. Im Rahmen der Online-Einführung werden Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform nähergebracht. Es folgen insgesamt 6 Online-Lernmodule, in denen die Lehrgangsinhalte vermittelt werden. 
  • Videokonferenz: wöchentlich dienstags 15 – 17 Uhr
  • Jeden Mittwoch wird ein neues Online-Lernmodul freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt insgesamt 6 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 8 Stunden entspricht. Der einzige feste Termin ist die wöchentliche Videokonferenz (sogenannter Expertenchat) zum Abschluss der Lernwoche dienstags von 15:00-17:00 Uhr. Diese Zeit sollten sich die Teilnehmenden wöchentlich verbindlich reservieren.  Es findet ein Live-Austausch mit dem Fachexperten der jeweiligen Lernwoche statt, ähnlich einer Skype-Konferenz.
  • Der Kurs wird von einem Klassenlehrer und einem Fachdozenten begleitet. Während der Klassenlehrer den gesamten Kurs über anwesend ist, wechselt der Fachdozent wöchentlich. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet in Begleitung mit unseren Experten eine eigene  Strategie für ein ausgewähltes Unternehmen.
  • wöchentlicher Zeitaufwand: ca. 8 Stunden
  • Die Abschlussveranstaltung findet von 10.00 – 16.30 Uhr ebenfalls als Onlineveranstaltung statt. An diesem Tag präsentieren die Teilnehmer ihre -während des Lehrgangs- erarbeiteten Strategien.

Warum denn
WIHOGA?

Erfahre mehr über die besonderen Stärken der WIHOGA Dortmund. Bei uns wirst du individuell betreut und kannst viele Vorteile nutzen.

Tim Langer
Hotelbetriebswirt

Schreibe deine
eigene Story

Schau dir die Erfolgsgeschichten unserer Absolventen/innen an: Sie erzählen dir ihre Beweggründe, Erfahrungen und Ziele ihrer Reise mit der WIHOGA Dortmund.

Deine Ansprech­partner

Sekretariat

Allgemeine Infos & Beratung zu allen Bildungsangeboten

Dein persönlicher
Kontakt

WhatsApp Chat

+49 (0)151 74545427

Telefon

+49 (0)231 792207-0

montags bis donnerstags
von 07:30 - 11:30 Uhr

Infomaterial anfordern

Erhalte kostenloses Infomaterial zu unseren Bildungsangeboten.

WhatsApp Chat

+49 (0)151 74545427

Telefon

+49 (0)231 792207-0

Montags bis Freitags
von 08:00 - 15:00 Uhr

Erhalte kostenloses Infomaterial zu unseren Bildungsangeboten.

Telefon

+49 (0)231 792207-0

Montags bis Freitags
von 10:00 - 15:00 Uhr

Schreib uns
eine E-Mail

Die mit * makierten Felder sind Pflichtfelder.