Online Marketing Professional (Online)

Tourismus – Hotellerie – Gastronomie (inkl. Food Delivery) – Catering – Events
Das Internet hat unser Verhalten verändert: man wird auf Neuerungen aufmerksam, indem man im Netz stöbert, Werbung sieht, einen Newsletter erhält. Digitale Kund*innen erreicht man über digitale Wege: sei es die eigene Webseite, die über Google zu finden ist, sei es eine Anzeige über Soziale Medien oder ein Newsletter. Mit den verschiedenen Techniken des Online Marketings geht es darum, den digitalen Kunden, zum baldigen Gast und Kunden werden zu lassen, ihn im Netz abzuholen und langfristig zu binden.

Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum Online Marketing Professional mit der vielfach ausgezeichneten Business Academy Ruhr in Kooperation mit der WIHOGA Dortmund (Wirtschaftsschulen für Hotellerie, Gastronomie, Handel und Dienstleistungen) und erlangen Sie ein WIHOGA-Zertifikat.

Die wichtigsten
Infos auf einen Blick

Format

Online-Lehrgang

Abschluss

WIHOGA-Zertifikat

Umfang

berufsbegleitend (2 – 3 Monate)

Preis

1.490,00 € (inkl. MwSt.)


Der Lehrgang zum Online Marketing Professional hat zum einen das Ziel, die strategische Herangehensweise beim Online Marketing zu vermitteln. Zum anderen sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, Online Marketing Maßnahmen für Unternehmen umzusetzen und zu evaluieren. Neben den grundlegenden theoretischen Grundlagen erhalten die Teilnehmer durch praktische Übungen das nötige Praxiswissen für die Optimierung der Website und die Implementierung von weiteren Online-Werbemaßnahmen.

  • Die Weiterbildung richtet sich an alle aus Tourismus, Hotellerie, Gastronomie (inkl. Food Delivery), Catering und Veranstaltungs- und Eventbranche, die wissen möchten, wie man den digitalen Kunden auf sich aufmerksam macht und im Netz gefunden wird.
  • Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht, spezielle inhaltliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Onlineübungen erforderlich, sich Accounts auf den verschiedenen sozialen Plattformen (wie Facebook, Twitter, Instagram etc.) anzulegen und sich in Tools einzuarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Es wird ein Laptop/PC mit Webcam, ein Headset und eine stabile LAN- oder WLAN-Verbindung benötigt.

Zunächst geht es darum, die Website als Dreh- und Angelpunkt aller Marketing Maßnahmen bestmöglich zu gestalten. Hier steht im Vordergrund, die Website für die Suchmaschine zu optimieren und nutzerfreundlich zu gestalten. Zudem wird vermittelt, wie man Anzeigen auf Social Media Plattformen und bei Google schalten kann. Weiter wird das Newsletter Marketing als mögliche Werbemaßnahme behandelt. Innerhalb des Webcontrollings werden Methoden vermittelt, wie man den Erfolg von Online Marketing Maßnahmen messbar machen kann.

  •  
  • Modul 1: Die Qualität der Website – Web Usability & Mobile Marketing
    • Grundbegriffe zum Webseitenaufbau: Website, Webseiten, Homepage, Landingpage
    • Nutzerfreundlichkeit: Web Usability
    • User Experience
    • Kriterien für eine gute Web Usability
    • Usability Testmethoden
    • Responsive Webdesign
    • Mobile Websites
    • Mobile Apps
    • Mobile Advertising
    • Beispiele aus der Branche
  • Modul 2: Gefunden werden – Suchmaschinenoptimierung OnPage und OffPage
    • Begriffsdefinitionen Suchmaschinenoptimierung
    • Abgrenzung SEO OnPage – SEO OffPage
    • Darstellung in den Suchergebnissen
    • Keyword Recherche
    • Strukturen (Webseite, Landingpage, Navigation, URL)
    • Content Optimierung (Texte, Bilder, Videos, Keywords)
    • SEO OffPage (Inbound- und Outbound-Links)
    • Linkbuilding: Linkpopularität, Linkgenerierung, Linkqualität
    • Methoden und Techniken für den Linkaufbau (Backlinks, Linkbait, Social Media, Foren etc.)
    • SEO Tools, Webseitenanalyse
    • Beispiele aus der Branche
  • Modul 3: Kundengewinnung durch Online-Anzeigen – Teil1: Social Media Anzeigen schalten
    • Einführung in Social-Media-Advertising
    • Social-Media-Ads in verschiedenen sozialen Netzwerken
    • Werbemanagement Tools
    • Unterschiede der Werbemöglichkeiten und Kampagnen auf sozialen Plattformen
    • Gesponserte Inhalte und Paid Content
    • Targeting für Werbekampagnen
    • Generierung von Reichweite durch Werbung
    • Steuerung von Kampagnen
    • Auswertung und Kennzahlen
    • Beispiele aus der Branche
  • Modul 4: Kundengewinnung durch Online-Anzeigen – Teil 2: Anzeigenschaltung mit GOOGLE Ads
    • Grundlagen von Google-Ads
    • Funktionsumfang und Einstellungen
    • Erste Schritte: Konto anlegen, Bedienung
    • Kampagnentypen: Such- und/oder Displaynetzwerk
    • Anzeigenformate: Text-, Responsive-, Bild-, App, Video-, Produkt Shopping und Showcase Shopping- Anzeigen
    • Kampagnen und Anzeigengruppen über Google Ads
    • Budget, Gebote und Abrechnungsmodelle
    • Keywords
    • Kriterien einer guten Text-, Display-, Video- und App Anzeige
    • Anzeigenverwaltung
    • Auswertung und Kennzahlen
    • Beispiele aus der Branche
  • Modul 5:  Kundenzufriedenheit steigern und sichtbar machen – eMail- und Newslettermarketing und Kundenbewertungen
    • Kundenbindung durch Newsletter-Aktionen
    • Anmeldung, Adressverwaltung und Datenschutz
    • Newsletter-Software
    • Gestaltung, Design, Versandzeitpunkt
    • Rechtssicheres eMail-Marketing
    • Einbindung des Newsletters in die Webpräsenz
    • Bedeutung von Kundenbewertungen und Empfehlungen
    • Bewertungsportale
    • Einholen von Kundenbewertungen
    • Umgang mit negativen Bewertungen
    • Auswertung und Kennzahlen
    • Beispiele aus der Branche
  • Modul 6: Erfolge messen – Web Controlling
    • Grundlagen des Web Controllings
    • Instrumente: Tools zur Webseitenanalyse
    • Einrichtung und Anwendung von Google Analytics und Google Search Console in der Praxis
    • Berichte in Google Analytics: Echtzeit, Zielgruppe, Akquisition, Verhalten, Conversions
    • Definition von Zielvorhaben
    • Kennzahlen (KPI) in Google Analytics
    • Ableitung von relevanten Kennzahlen für verschiedene Ziele (Umsatz, Kontaktanfragen, Bekanntheit, uvm.)
    • Trackingmethoden, Kampagnen-Tracking, UTM Parameter in Google Analytics
    • Verknüpfung von Google Ads und Google Analytics
    • Interpretation und Auswertung der Daten
    • Anwendungsbeispiele

Der Kurs schließt – bei Erfüllung von mindestens 80% Anwesenheit – mit einem WIHOGA-Zertifikat ab. Es müssen folgende Abschlussleistungen erbracht werden:

  • Entwicklung einer eigenen Online Marketing Strategie während des Kurses
  • 10-minütige mündliche Präsentation beim Online Abschluss
  • Videokonferenz: Eröffnungsveranstaltung 10 – 14 Uhr
  • Für die Einführung erhalten die Teilnehmenden per Mail einen Link zum virtuellen Raum und eine Anleitung über die technische Ausstattung. Im Rahmen der Online-Einführung werden Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform nähergebracht. Es folgen insgesamt 6 Online-Lernmodule, in denen die Lehrgangsinhalte vermittelt werden. 
  • Videokonferenz: wöchentlich dienstags 10 – 12 Uhr
  • Jeden Mittwoch wird ein neues Online-Lernmodul freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt insgesamt 6 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 8 Stunden entspricht. Der einzige feste Termin ist die wöchentliche Videokonferenz (sogenannter Expertenchat) zum Abschluss der Lernwoche dienstags von 10:00-12:00 Uhr. Diese Zeit sollten sich die Teilnehmenden wöchentlich verbindlich reservieren.  Es findet ein Live-Austausch mit dem Fachexperten der jeweiligen Lernwoche statt, ähnlich einer Skype-Konferenz.
  • Der Kurs wird von einem Klassenlehrer und einem Fachdozenten begleitet. Während der Klassenlehrer den gesamten Kurs über anwesend ist, wechselt der Fachdozent wöchentlich. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet in Begleitung mit unseren Experten eine eigene Online Marketing Strategie für ein ausgewähltes Unternehmen.
  • wöchentlicher Zeitaufwand: ca. 8 Stunden
  • Die Abschlussveranstaltung findet von 10.00 – 16.30 Uhr ebenfalls als Onlineveranstaltung statt. An diesem Tag präsentieren die Teilnehmer ihre -während des Lehrgangs- erarbeiteten Online Marketing-Strategien.

Warum denn
WIHOGA?

Erfahre mehr über die besonderen Stärken der WIHOGA Dortmund. Bei uns wirst du individuell betreut und kannst viele Vorteile nutzen.

Tim Langer
Hotelbetriebswirt

Schreibe deine
eigene Story

Schau dir die Erfolgsgeschichten unserer Absolventen/innen an: Sie erzählen dir ihre Beweggründe, Erfahrungen und Ziele ihrer Reise mit der WIHOGA Dortmund.

Deine Ansprech­partner

Sekretariat

Allgemeine Infos & Beratung zu allen Bildungsangeboten

Worauf wartest du noch?

Starte jetzt deine Karriere mit der WIHOGA.

Dein persönlicher
Kontakt

WhatsApp Chat

+49 (0)151 74545427

Telefon

+49 (0)231 792207-0

montags bis donnerstags
von 07:30 - 11:30 Uhr

Infomaterial anfordern

Erhalte kostenloses Infomaterial zu unseren Bildungsangeboten.

WhatsApp Chat

+49 (0)151 74545427

Telefon

+49 (0)231 792207-0

Montags bis Freitags
von 08:00 - 15:00 Uhr

Erhalte kostenloses Infomaterial zu unseren Bildungsangeboten.

Telefon

+49 (0)231 792207-0

Montags bis Freitags
von 10:00 - 15:00 Uhr

Schreib uns
eine E-Mail

Die mit * makierten Felder sind Pflichtfelder.