Social Media Professional (Online)

Tourismus – Hotellerie – Gastronomie (inkl. Food Delivery) – Catering – Events
Kund*innen informieren sich heute immer häufiger im Internet über mögliche Events oder sind hier auf der Suche nach einem guten Reise-, Restaurant-, Catering- oder Hotelvorschlag. Nicht nur die Bewertungen spielen dabei eine wichtige Rolle, auch die eigene Präsenz auf den Social-Media-Kanälen wird immer wichtiger. Es geht darum, einen Innenblick zu ermöglichen, anzusprechen und zu binden. Dafür ist es wichtig zu wissen, wie die einzelnen Plattformen funktionieren, und eine Strategie zu haben, nach der man professionell arbeiten kann.

Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum Social Media Professional mit der vielfach ausgezeichneten Business Academy Ruhr in Kooperation mit der WIHOGA Dortmund (Wirtschaftsschulen für Hotellerie, Gastronomie, Handel und Dienstleistungen) und erlangen Sie zum Abschluss ein WIHOGA-Zertifikat.

Die wichtigsten
Infos auf einen Blick

Format

Online-Lehrgang

Abschluss

WIHOGA-Zertifikat

Umfang

berufsbegleitend (2 – 3 Monate)

Preis

1.490,00 € (inkl. MwSt.)

Der 70-Stunden umfassende Lehrgang zum Social Media Professional hat das Ziel, die strategische Herangehensweise beim Social Media Management zu vermitteln und die Teilnehmer zu befähigen, professionelles Social Media in den Bereichen Tourismus, Hotellerie, Gastronomie, Catering und Events umzusetzen. Neben den grundlegenden theoretischen Grundlagen erhalten die Teilnehmer durch praktische Übungen das nötige Praxiswissen für den Aufbau und die Pflege von Social Media Auftritten.

  • Die Weiterbildung richtet sich an alle aus Tourismus, Hotellerie, Gastronomie (inkl. Food Delivery), Catering und Veranstaltungs- und Eventbranche, die digitale Wege in der Unternehmenskommunikation gehen wollen oder ihre bisherigen Social-Media-Aktivitäten auf ein solides Fundament stellen wollen.
  • Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht, spezielle inhaltliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Onlineübungen erforderlich, sich Accounts auf den verschiedenen sozialen Plattformen (wie Facebook, Twitter, Instagram etc.) anzulegen und sich in Tools einzuarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Es wird ein Laptop/PC mit Webcam, ein Headset und eine stabile LAN- oder WLAN-Verbindung benötigt.

Zunächst gilt es, die Sichtweise von der privaten Nutzung von Social Media auf die unternehmerische Nutzung zu wechseln. Nach Klärung der wichtigsten rechtlichen Aspekte bei der Social Media Arbeit geht es darum, die verschiedenen Social Media Plattformen und dazugehörige Zielgruppen, Funktionen, Inhalte und Tools kennenzulernen. Dabei liegt der Schwerpunkt immer in den Bereichen Tourismus, Hotellerie, Gastronomie, Catering und Events.

  • Modul 1: Social Media verstehen / Social Media im „Gastgewerbe“
    • Was gehört alles zu Social Media
    • Die Rolle des Blogs
    • Zahlen, Daten, Fakten zur Social Media-Nutzung
    • Herausforderungen und Chancen bei der Social Media-Nutzung
    • Kriterien guter Social Media-Arbeit
    • Selbst umsetzen oder mit Agenturen arbeiten
    • Beispiele aus der Branche
  • Modul 2: Rechtssicher handeln, Medienrecht, Social Media-Recht
    • -Grundlagen Social-Media-Recht
    • Persönlichkeitsrecht und Datenschutz
    • Internetrecht, Medienrecht, Urheberrecht
    • Umgang mit Bildern, Fotos, Grafiken und Inhalten (Content)
    • Haftung für Links
    • Wettbewerbsrecht, Wettbewerber und Produkte
    • Markenschutz/ Anforderungen an Werbeaussagen
    • Impressumspflicht
    • Verletzung von Nutzungsbedingungen und die Folgen
    • Einführung: Social-Media-Richtlinien im Unternehmen
    • Handlungssicherheit anhand praktischer Beispiele
  • Modul 3: Geschäftskunden erreichen; Twitter, Facebook, XING und LinkedIn
    • Übersicht Business Networks (Zahlen, Daten und Fakten)
    • Zielgruppen Business Networks
    • Anmeldeprozesse und Profilgestaltung
    • Sicherheitseinstellungen, Privatsphäre, Datenschutz
    • Unternehmensprofil/ Fanseite/ Administration
    • Praktische Umsetzung des Contents, Posting-Formen, Postingzeiten
    • Nützliche Tools und mobile Nutzung
    • Cross Promotion vs. Cross Posting
    • Beispiele aus der Branche
  • Modul 4: Den Kunden emotional mit Bildern, Stories und Videos ansprechen – Instagram, YouTube und Pinterest
    • Übersicht & Zielgruppen Media-Sharing-Networks (Zahlen, Daten, Fakten)
    • Anmeldeprozesse und Profilgestaltung
    • Sicherheitseinstellungen, Privatsphäre, Datenschutz
    • Unternehmensprofile / Administration
    • Praktische Umsetzung des Contents, Posting-Formen, Postingzeiten
    • Nützliche Tools und mobile Nutzung
    • Visual Storytelling und Virales Marketing
  • Modul 5: Social Media Kanäle betreuen – Community Management
    • Einführung in das Thema „Communities im Web“
    • Aufbau von Gruppen im Web/ Gruppenprozesse
    • Shitstorms & Krisenmanagement
    • Proaktiver Kundenservice
    • Customer Journey im Social Web
    • Guidelines
    • Tools zum Auffinden von Erwähnungen/ Kommentaren
  • Modul 6: Social Media in der Praxis – Management & Monitoring
    • Grundlagen Social-Media-Monitoring und Controlling
    • Methoden, Anwendungen und Anbieter
    • Anforderungen an ein Monitoring Tool definieren
    • Key Performance Indicators (KPI)
    • Zieltracking: quantitativ und qualitativ
    • Social Listening
    • Customer Feedback
    • Tools für Social-Media-Posting und -Scheduling
    • Anwendungsbeispiel Monitoring Tool (z.B. HootSuite)

Der Kurs schließt – bei Erfüllung von mindestens 80% Anwesenheit – mit einem WIHOGA-Zertifikat ab. Es müssen folgende Abschlussleistungen erbracht werden:

  • Entwicklung einer eigenen Social Media Strategie während des Kurses
  • 10-minütige mündliche Präsentation beim Online Abschluss
  • Videokonferenz: Eröffnungsveranstaltung 10 – 14 Uhr
  • Für die Einführung erhalten die Teilnehmenden per Mail einen Link zum virtuellen Raum und eine Anleitung über die technische Ausstattung. Im Rahmen der Online-Einführung werden Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform nähergebracht. Es folgen insgesamt 6 Online-Lernmodule, in denen die Lehrgangsinhalte vermittelt werden. 
  • Videokonferenz: wöchentlich dienstags 10 – 12 Uhr
  • Jeden Mittwoch wird ein neues Online-Lernmodul freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt insgesamt 6 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 8 Stunden entspricht. Der einzige feste Termin ist die wöchentliche Videokonferenz (sogenannter Expertenchat) zum Abschluss der Lernwoche dienstags von 10:00-12:00 Uhr. Diese Zeit sollten sich die Teilnehmenden wöchentlich verbindlich reservieren.  Es findet ein Live-Austausch mit dem Fachexperten der jeweiligen Lernwoche statt, ähnlich einer Skype-Konferenz.
  • Der Kurs wird von einem Klassenlehrer und einem Fachdozenten begleitet. Während der Klassenlehrer den gesamten Kurs über anwesend ist, wechselt der Fachdozent wöchentlich. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet in Begleitung mit unseren Experten eine eigene Social Media Strategie für ein ausgewähltes Unternehmen.
  • wöchentlicher Zeitaufwand: ca. 8 Stunden
  • Die Abschlussveranstaltung findet von 10.00 – 16.30 Uhr ebenfalls als Onlineveranstaltung statt. An diesem Tag präsentieren die Teilnehmer ihre -während des Lehrgangs- erarbeiteten Social-Media-Strategien.

Warum denn
WIHOGA?

Erfahre mehr über die besonderen Stärken der WIHOGA Dortmund. Bei uns wirst du individuell betreut und kannst viele Vorteile nutzen.

Tim Langer
Hotelbetriebswirt

Schreibe deine
eigene Story

Schau dir die Erfolgsgeschichten unserer Absolventen/innen an: Sie erzählen dir ihre Beweggründe, Erfahrungen und Ziele ihrer Reise mit der WIHOGA Dortmund.

Deine Ansprech­partner

Sekretariat

Allgemeine Infos & Beratung zu allen Bildungsangeboten

Worauf wartest du noch?

Starte jetzt deine Karriere mit der WIHOGA.

Dein persönlicher
Kontakt

WhatsApp Chat

+49 (0)151 74545427

Telefon

+49 (0)231 792207-0

montags bis donnerstags
von 07:30 - 11:30 Uhr

Infomaterial anfordern

Erhalte kostenloses Infomaterial zu unseren Bildungsangeboten.

WhatsApp Chat

+49 (0)151 74545427

Telefon

+49 (0)231 792207-0

Montags bis Freitags
von 08:00 - 15:00 Uhr

Erhalte kostenloses Infomaterial zu unseren Bildungsangeboten.

Telefon

+49 (0)231 792207-0

Montags bis Freitags
von 10:00 - 15:00 Uhr

Schreib uns
eine E-Mail

Die mit * makierten Felder sind Pflichtfelder.